Digitaler Journalismus kompakt - crossmedial arbeiten mit Texten, Bildern, Videos
Das Rund-um-Einstiegspaket für alle Journalisten und Journalistinnen: Diese dreitägige Einführung vermittelt die Grundlagen und das Fachwissen für alle, die sich auf die Arbeit in der Onlineredaktion vorbereiten wollen. Wer eine eigene Onlinepräsenz plant oder zusätzlich zu Print, TV oder Radio ganz frisch oder in Zukunft online arbeitet, kann sich in diesem Seminar das notwendige Wissen aneignen.
Inhalte:
· Crossmedial texten: Schreiben fürs Web, Schreiben fürs Hören und für Print
· Darstellungsformen: Überblick und Anwendungsmöglichkeiten
· Crossmediales Planen und Themenentwicklung
· Stärken der Medientypen
· Multimedia Storytelling: Onepager
· Alle Kanäle nutzen: Social-Media für die Berichterstattung nutzen
Die TeilnehmerInnen können nach diesem Seminar:
· Aus Themen Storys mediengerecht entwickeln
· Multimedia-Storys erstellen
· Storyboard und Workflow für Multimedia-Geschichten entwickeln
· Strategien für das Publizieren auf mehreren Kanälen parallel planen
· Grundbegriffe des Onlinejournalismus beherrschen
· Überblick über Tools und Plattformen
Vorträge, Diskussionsrunden und Übungen wechseln sich ab, Gelerntes wird gleich ausprobiert und umgesetzt.
Texten für digitale Medien
Nur wenige Sekunden hat man online, um die User für seine Texte zu gewinnen. Umso wichtiger, dass man pointiert schreibt und Leseanreize liefert, treffende Überschriften, Teaser und Cliffhanger formuliert. Das lernen die Teilnehmer in diesem Seminar. Außerdem, wie man gekonnt Texte gliedert, verlinkt und Bilder betextet und welche Darstellungsformen es online gibt. Etwa vier Wochen vor dem Seminar wird mit Texttraining per E-Mail gestartet, der Zeitaufwand: viermal etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde.
Darstellungsformen und Trends im Online-Journalismus
Journalistisches Schreiben für Webformate
Nutzerstudien und ihre Auswirkungen auf Texte und Formate im Web
Überschrift, Vorspann, Fließtext
Bildunterschriften, Zwischentitel, Links
Teaser, Cliffhanger, Bilderstrecken, Kurzporträts
Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Augenmaß: was machbar und was sinnvoll ist
Textaufbau und Gestaltung im Online-Journalismus
Die Teilnehmer wissen nach dem Seminar...
wie sich das Schreiben fürs Web vom Schreiben für Printmedien unterscheidet und worauf sie im Internet besonders achten sollten
wie sich die Nutzer verhalten und wie man diese Erkenntnisse auf die journalistische Arbeit anwenden kann
wie man Texte fürs Internet schreibt, Überschriften, Teaser, Cliffhanger und Bildunterschriften für verschiedene Zielgruppen formuliert
wie man grafisch textet für einen gelungenen Textaufbau
wie man Inhalte so aufbereitet, dass sie von Suchmaschinen gefunden werden (SEO)
welche Darstellungsformen man für verschiedene Webformate auswählen kann
wie man journalistische Qualitätsansprüche im Onlinejournalismus umsetzt
Das Seminar ist sehr praxisorientiert und richtet sich vor allem an Journalisten, die ihre Online-Kompetenz ausbauen möchten. Die Teilnehmer üben im Online-Training und während des Seminars verschiedene Textformen und erhalten jeweils ein ausführliches Feedback.
Fotostrecken im Netz
Mit Fotostrecken lassen sich wunderbar Geschichten erzählen. Und sie können jede Menge Traffic bringen – vorausgesetzt, sie sind mehr als eine Aneinanderreihung von Fotos zu einem Thema. Darstellungsformen und Themen lassen sich variieren: Porträts von Menschen und Orten, Reportagen, Blickpunkte unter einem bestimmten Motto... Außerdem sind Fotostrecken eine gute Möglichkeit, User einzubinden, indem die Redaktion Themen setzt, zu denen die Nutzer Fotos beisteuern können.
Im Seminar beginnen wir mit der Themenfindung und spielen Möglichkeiten durch, die Geschichte in einer Fotostrecke umzusetzen. Wir probieren neue Formen aus, die alternativ zu einem Fließtext die gesamte Story erzählen können. Nach der Auswahl der Fotos geht es um die Bildfolge, dann geht es ans Texten. Denn neben den Fotos spielt der Text eine große Rolle für eine gelungene Bilderstrecke.
Themenfindung
Entwicklung der Erzählidee
Bildauswahl
Dramaturgie und Stilform finden
Formen und Nutzungsmöglichkeiten von Fotostrecken
Bildtexte bzw. Bildunterschriften
Teaser und Überschriften für Bilderstrecken
Die Teilnehmer können nach dem Seminar...
Ideen für den Einsatz von Fotostrecken entwickeln
Geschichten mit Fotostrecken erzählen
Bildgeschichten betexten und anteasern
Alternativen zur reinen Textform einsetzen
Foto-Aktionen mit Nutzern konzipieren
Das Seminar ist geeignet für Journalisten, die in Onlineredaktionen arbeiten oder die in Print-, Radio- oder Fernsehredaktionen digitale Themen umsetzen. Außerdem für freie Journalisten, Fotografen und Bildredakteure, die Bildgeschichten mit Text produzieren.
Erklärstücke für TV und Netz
Wie funktioniert etwas, was sind die wichtigsten Fakten, was sind die Folgen eines Ereignisses oder einer Entdeckung? Berichte, die den Zuschauern und Usern Vorgänge erklären, sind fester Bestandteil von TV-Programmen und Internetportalen. Das Seminar liefert das Know How, wie aus einem Thema mit vielen Fragezeichen ein Beitrag entsteht, der auf den Punkt Wissen vermittelt? Entwickeln der Erzählidee, Storyboard, Visualisierung und Texten – das alles führt zu einer verständlichen und spannenden Geschichte.
Im Netz und im Fernsehen gibt es zahlreiche Formate, um komplexe Sachverhalte zu erklären – mit Text, Ton und Video. Durch Analyse von Erklärstücken werden wir herausfinden, wie Erklären funktioniert. Welche Form die passende ist und wie die einzelnen Schritte zum fertigen journalistischen Produkt ablaufen, erarbeiten wir in nachvollziehbaren Schritten.
Trends bei Erklärstücken
Darstellungsformen
Konzept, Recherche und Storyboard
Workflows
Herausfiltern der entscheidenden Fakten
Ideen für die Visualisierung entwickeln
Texten und Storyboard
Die Teilnehmer wissen nach dem Seminar...
wie sie aus einer Themenidee ein Erklärstück entwickeln
wie sie Material für ihre Geschichten recherchieren und aufbereiten
wie sie komplexe Informationen bündeln und auf den Punkt bringen
wie Inhalt und Design zu einer Einheit werden
wie sie ein Erklärstück erstellen
Methoden
Analysen, Präsentationen, Diskussion, theoretische und praktische Übungen
Texten für Kinder und Jugendliche
Wer journalistische Texte für Kinder und Jugendliche schreibt, steht plötzlich vor ganz anderen Fragen als die Kolleg/-innen in den Erwachsenen-Redaktionen: Was können Kinder in welchem Alter
verstehen,was interessiert sie, wie den richtigen Ton treffen? Zwischen Fünfjährigen und Zwölfjährigen liegen Welten, das heißt, es handelt sich nicht um eine Zielgruppe, sondern um mehrere. Und die
Teenager: Wie schreibt man für sie? Sollten Autoren/innen ihre Sprache, ihren Slang übernehmen oder ist das schlicht lächerlich? Die Teilnehmer/innen befassen sich mit Entwicklungspsychologie, Aufbau
von Texten und Darstellungsformen im Web. Sie schreiben auf dieser Grundlage zahlreiche Übungstexte. Und spannend ist natürlich auch: Welche Kindermedien gibt es noch im Internet? Der Blick über den
Tellerrand macht in diesem Bereich besonders viel Spaß.
Für Einsteiger: Multimediales Erzählen I
Wer als Journalist erfolgreich im Web unterwegs sein will, muss mehr beherrschen als flotte Texte und pfiffige Headlines. Wie funktionieren Videos im Netz? Was kann ich mit O-Tönen intensiver und
eindringlicher erzählen als mit einem Text? Wo und wie kann ich Grafiken und Statistiken sinnvoll einsetzen? Und wie sorge ich dafür, dass die User möglichst lange in den Verästelungen meiner
Geschichte unterwegs sind – und dennoch immer den Überblick behalten? An Beispielen crossmedialer Anwendungen und mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer die Vielfalt der
Darstellungsweisen im Online-Journalismus kennen und entwickeln Produkte und Konzepte für eigene Internetgeschichten.
Für Fortgeschrittene: Multimediales Erzählen II
Eine Geschichte erzählen mit allen Möglichkeiten, die eine Website bietet: mit Texten, mit interaktiven Grafiken, mit Pop-ups, Fotos, vertonten Slide-Shows und kurzen Videofilmen. Für jedes
Stilmittel die richtige Form und die angemessenen Inhalte finden und alles zu einem interaktiven Erlebnis für die Nutzer machen – das ist die große Herausforderung. Ein projektbezogenes Seminar, in
dem alle Darstellungsformen auf ihre narrativen Qualitäten hin abgeklopft und am konkreten Beispiel miteinander verknüpft werden. Für Journalisten mit Erfahrung in multimedialen Anwendungen und für
die Teilnehmer des Seminars Multimediales Erzählen I.
Nachrichten schreiben
Nachrichten sind der Kern jeder journalistischen Arbeit. Sie sind die Basis journalistischen Textens und eine stete Herausforderung für Redakteur/innen, vor allem für diejenigen, die nicht in der
Routine verharren wollen. Denn die News sollen zwar sachlich und verständlich sein, aber dabei gut zu lesen. Nur ja keine Agentursprache, dafür treffende Überschriften, ein interessanter Einstieg,
guter Aufbau – und schnell soll es dann auch noch gehen. Anhand von Agenturmaterial und Pressemitteilungen schreiben die Teilnehmer/innen Nachrichten und Teaser bzw. Anreißer, redigieren Berichte und
befassen sich mit Nutzerverhalten und Darstellungsformen. Für Sprach- und Stilkritik nehmen wir uns in ausführlichen Feedbackrunden Zeit. Ziel ist es, eine klare, anregende und informative
Nachrichtensprache weiterzuentwickeln – das gilt für Anfänger wie für Profis wie auch für Medienumsteiger.
Präsentation und Moderation (Kommunikationstraining)
Wer im Studien- oder im beruflichen Alltag in Journalismus und PR Themenvorschläge, Arbeitsergebnisse, Projektideen und Konzepte präsentiert, will überzeugen – mit der eigenen Person und mit der
Darstellung seiner Inhalte. Im Berufsalltag sind diese Fähigkeiten insbesondere beim „Verkaufen“ von Angeboten als freie/r JournalistIn und in Konferenzen gefordert, aber auch bei Interview- und
Gesprächsterminen. Dazu gehört die eigene Sicherheit als Redende/r ebenso wie die ansprechende, verständliche Aufbereitung von Fakten, Zahlen und Argumenten und der (auf)richtige Kontakt zum
Publikum.
Verständlich schreiben - auf den Punkt kommen
Ein Text soll in erster Linie von den Lesern und Leserinnen schnell und richtig verstanden werden. Dabei darf er nicht langweilig sein. Textaufbau, Satzbau, Wortwahl für Überschriften und Berichte
sind Schwerpunkte dieses Seminars. Das Angebot richtet sich nicht nur an JournalistInnen, sondern an alle, die in ihrem Berufsalltag schriftlich und mündlich Bericht erstatten.
Usability
Wie bewegen sich die Leser und Leserinnen auf einer Homepage? Was lesen sie? Nach welchen Kriterien entscheiden sie, ob sie die Meldung anklicken oder nicht? Wo sind die besten Plätze auf einer
journalistischen Site? Was unterscheidet kindliches User-Verhalten vom dem Erwachsener? Wir befassen uns mit Eyetrack-Studien und Gestaltungsregeln. Das Seminar ist so konzipiert, dass die
Erkenntnisse schnell umgesetzt werden können.
Videotext, Crawls, Twitter
Den Kern der Geschichte auf den Punkt bringen – in kurzen, knappen Texten, die trotzdem verständlich und ansprechend sind. Die treffende Schlagzeile, den aussagekräftigen Tweet, den ansprechenden
Crawl entwicklen. Das sind Herausforderungen, die jede Journalistin/jeder Journalist beherrschen sollte. Methoden und Übungen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Bei Twitter kommt die
Verwendung von Fotos und Videos hinzu sowie die Interaktivität.